Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Währenddessen wachsen laut IWF-Schätzungen die USA um 2,1 %, China um 4,6 % und das hochsanktionierte Russland um 2,6 %. Neben der Konsumzurückhaltung belasten uns insbesondere die hohen Energiepreise erheblich. Angesichts der Tatsache, dass die energieintensive deutsche Industrie etwa 20 % zum BIP des Landes beiträgt – damit doppelt so viel wie in Frankreich – müssen die Betriebe hierzulande überdurchschnittlich hohe Lasten bewältigen. Hinzu kommt, dass Deutschland als einer der weltweit größten Lieferanten von Investitionsgütern in Zeiten hoher Zinsen und Investitionszurückhaltung nur wenig Vorwärtsdynamik entwickeln kann. Doch allein das reicht nicht aus, um zu erklären, warum ein grundsätzlich gesunder Industriestaat, der die Herausforderungen der letzten Krisen mit Bravur gemeistert hat, nun im internationalen Vergleich derart „abschmiert“. Denn auch in Polen, wo das verarbeitende Gewerbe etwa ein Fünftel zur Bruttowertschöpfung beiträgt, rechnen die Makroökonomen des Landes mit einem Wachstum von 2,3 % im laufenden Jahr.

Es sind nicht allein die Belastungen durch die industrielle Ausrichtung, die uns vor so viele Probleme stellen. Und es wäre zu einfach, sämtliche Probleme Putin zuzuschreiben. Sicherlich tragen die Jahre der Stagnation und des Reformstaus in der Wirtschaftspolitik unter Merkel dazu bei, dass Deutschland heute mit einem Wettbewerbshandicap zu kämpfen hat. Doch vorrangig ist es die mangelnde Bereitschaft der aktuellen Regierung, sich lösungsorientiert den drängenden Problemen des Landes zuzuwenden, die allesamt nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrags aufgetreten sind.

Der Mangel an Einsicht führt dazu, dass der Industriestandort Deutschland durch hohe Unternehmenssteuern und teuren Strom schleichend, aber unaufhaltsam unattraktiv wird. Dies wiederum bewirkt, dass uns langfristig nicht nur Großkonzerne, sondern auch die Hidden Champions den Rücken kehren könnten. Die Deindustrialisierung des Landes schreitet voran. Das einst von den Angelsachsen für ihren innovativen Mittelstand neidvoll bewunderte Land ist zum „kranken Mann Europas“ geworden. Internationale Wirtschaftsblätter belächeln uns für unsere Selbstsabotage bei der Atomkraft und für die Unfähigkeit, ein angemessenes Tempo bei Digitalisierung und Entbürokratisierung anzuschlagen. Die einstige „Fortschrittskoalition“ hat sich heute in eine Zwangsehe verwandelt, die durch ihren zickzackartigen Kurs und fragwürdige Entscheidungen das Vertrauen der Bürger verspielt hat. Ob dies am Blockadekurs der einen Partei, an ideologiegetriebenen Bemühungen der anderen oder an der Führungsschwäche des Kanzlers liegt, sei dahingestellt. Das Ergebnis ist jedoch deutlich: Die Mehrheit der Bürger ist mit der Arbeit der Regierung unzufrieden, und der Vertrauensverlust der Wirtschaft in die Politik ist enorm. Minister Habeck bietet gegenüber dem „Economist“ eine Wette an, dass die deutsche Wirtschaft ein Comeback erlebt. Wer ist bereit, seinen letzten Euro darauf zu setzen?

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Ihrer Zeit voraus

Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

mehr lesen

Das Mysterium Gen Z

Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

mehr lesen

Stürmische Zeiten

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

mehr lesen

Paradigmenwechsel

Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.

mehr lesen

(Un)pünktlich wie die Bahn

(Un)pünktlich wie die Bahn

Mitten in der Ferienzeit weckt ein aktueller Werbespot der Deutschen Bahn Lust auf Reisen. Ein breit grinsender, tiefenentspannter Bahnkunde lehnt sich zurück, schließt die Augen und genießt den Trip. „Weg von den Überstunden, weg vom Stau“ – Eine Bahnfahrt als unvergessliches Erlebnis mit magischen Landschaften außen und dem Komfort eines Fernzugs innen. Der Weg ist das Ziel! Die Realität sieht allerdings oft anders aus: Würde man den Schauspieler gegen einen echten Kunden austauschen, dann wäre sein Lachen eher hysterisch – als Ausdruck einer akuten Belastungsreaktion kurz vor dem Nervenzusammenbruch.

mehr lesen

Alibi-Programm

Alibi-Programm

Zwölf Jahre lang haben zahlreiche Akteure von der guten Baukonjunktur und boomenden Immobilienbranche profitiert. Seit dem zweiten Quartal 2022 ist die Party vorbei: Aus dem Verkäufer- ist ein Käufermarkt geworden, trotz des massiven Wohnraummangels sinkt die Nachfrage nach Wohnimmobilien spürbar. Der Auftragsbestand der Bauunternehmen schmilzt dahin, die Bauträger sind auf einmal gezwungen, Kaufinteressenten zu umwerben und auch für die ominösen Möchtegern-Makler, die sich trotz fehlender Fachkompetenz jahrelang die Taschen vollstopfen konnten, ist der Immobilienverkauf als Selbstläufer passe.

mehr lesen

KI: Chance oder Risiko?

KI: Chance oder Risiko?

Wir Menschen sind Perfektionisten – eine Eigenschaft, die aus evolutionärer Sicht  von entscheidender Bedeutung ist. Einst erreichte Standards werden immer und immer wieder in Frage gestellt, um die Latte für die Lebensqualität höher zu legen. Das hat dazu geführt, dass wir heute in einer völlig anderen Welt leben und sogar gerade dabei sind, künstliches Leben zu erschaffen. Wird die Künstliche Intelligenz (KI) zum Gamechanger oder droht uns eine digitale Revolution, die die Welt ins Chaos stürzt?

mehr lesen

Melkkuh der Nation

Melkkuh der Nation

Wir haben die Übeltäter! Endlich steht fest, wer für die verfehlten Klimaziele geradestehen und den radikalen Gesellschaftsumbau finanzieren muss. Nachdem der Gebäudesektor bei den erlaubten Jahresemissionsmengen erneut in rote Zahlen gerutscht ist, müssen die Immobilienbesitzer notfalls mit Brachialgewalt auf den vorgesehenen Dekarbonisierungspfad gebracht werden. Förderprogramme und Marktanreize? Sind teuer und der Erfolg ist schlecht planbar. Wer sich ein Haus leisten kann, sollte auch das nötige Kleingeld haben, um die klimapolitischen Versäumnisse der Großen Koalition auszubaden.

mehr lesen